P

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige hormonelle Störung, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und durch ein Ungleichgewicht der Geschlechtshormone gekennzeichnet ist. Typisch ist ein Überschuss an männlichen Hormonen (Androgenen). Die Symptome von PCOS sind vielfältig und reichen von unregelmäßigen Monatsblutungen und unerfülltem Kinderwunsch über vermehrte Körperbehaarung und Hautprobleme hin zu Gewichtszunahme und psychischer…

Polyamine

Polyamine sind organische Verbindungen, die in allen lebenden Zellen vorkommen und für das Zellwachstum und die Zellentwicklung essenziell sind. Sie bestehen aus mehreren Aminogruppen und werden sowohl vom Körper selbst hergestellt als auch über die Nahrung aufgenommen. Zu den wichtigsten Polyaminen gehören Spermidin, Spermin und Putrescin. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der DNA-Stabilisierung, der…

Polymorphismus

Ein Polymorphismus bezeichnet die Unterschiede in den Genen (Erbgut) und ihren Varianten, die bei verschiedenen Menschen auftreten können. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass Menschen unterschiedliche Varianten eines bestimmten Genes oder eines bestimmten Proteins aufweisen können.  Diese genetische Vielfalt kann Auswirkungen auf die Krankheitsentwicklung haben, die individuelle Reaktion auf Medikamente beeinflussen oder das Risiko für bestimmte…

Psychoneuroimmunologie

Die Psychoneuroimmunologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbindung zwischen dem Gehirn, dem Nervensystem und dem Immunsystem beschäftigt.  Stell dir vor, dein Körper ist wie ein Team, das aus verschiedenen Spielern besteht. Das Gehirn ist wie der Anführer dieses Teams, während das Nervensystem und das Immunsystem die Spieler sind, die die Befehle des…

Prostaglandine

Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen. Sie werden von den Zellen im Körper produziert und ähneln Gewebshormonen, da sie auf bestimmte Zellen oder Gewebe wirken. Sie werden in zwei Schritten aus der Arachidonsäure gebildet werden (die z.B. in Fleisch, Eiern und Meeresfrüchten enthalten ist).  Prostaglandine beeinflussen unter anderem Entzündungsreaktionen, Schmerzen, Fieber und die Blutgerinnung.  Zum ersten Mal…

Polyphenole

Polyphenole sind eine Unterkategorie der sekundären Pflanzenstoffe, d.h. von chemischen Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden.  Diese Stoffe schützen die Pflanze u.a. vor oxidativen Einflüssen wie starker UV-Strahlung. Sie sind in der Lage, aggressive Sauerstoff-Radikale einzufangen, welche die DNA und Zellmembran der Pflanze schädigen können. Polyphenole zählen also zu den Antioxidantien und bieten Zellschutz. Sie…

Placebokontrollierte Doppelblindstudie

Eine Doppelblindstudie ist eine randomisierte kontrollierte Studie, bei der weder der Versuchsleiter (z.B. der Arzt) noch die Studienteilnehmer (Patienten) Kenntnis über die jeweilige Gruppenzugehörigkeit (Kontrollgruppe) haben. Bei placebokontrollierten klinischen Studien wissen weder Arzt noch Patient, wer das Arzneimittel und wer das Placebo erhält. Ziel ist es, einen Verzerrungseffekt der Studienergebnisse zu vermeiden, der z.B. durch…