A

Atherosklerose

Die Atherosklerose (auch Arteriosklerose genannt) ist eine chronische Gefäßerkrankung, bei der sich die Arterien durch Ablagerungen zunehmend verengen. Diese Ablagerungen, auch Plaques genannt, bestehen hauptsächlich aus Fetten, Kalzium und anderen Substanzen, die sich an den Innenwänden der Blutgefäße ansammeln. Der Prozess entwickelt sich meist über viele Jahre hinweg und kann lange symptomlos verlaufen. Zu den…

Arthrose

Die Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung, bei der es zu einer irreparablen Schädigung des Gelenkknorpels kommt. Der Knorpel, der normalerweise als Schutzschicht und Stoßdämpfer zwischen zwei Knochenenden dient, wird dabei zunehmend zerstört. Als Folge treten typische Symptome wie Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Entzündungen auf. Besonders häufig sind Knie-, Hüft-, Schulter-, Hand- und Wirbelgelenke betroffen. Die…

Adrenalin

Adrenalin, auch bekannt als Epinephrin, ist ein Hormon und Neurotransmitter, das von den Nebennieren produziert wird und den Körper in Stresssituationen schnell in einen Zustand erhöhter Leistungsfähigkeit versetzt. Es spielt eine zentrale Rolle in der „Kampf-oder-Flucht“ Reaktion des Sympathikus, indem es dem Körper ermöglicht, schnell auf Stress- und Gefahrensituationen zu reagieren. Funktion im Körper Adrenalin…

Autophagie

Die Autophagie ist ein natürlicher, zellulärer Prozess, bei dem Zellen eigene Bestandteile abbauen und recyceln. Dieser Mechanismus dient der Zellerneuerung und spielt eine entscheidende Rolle für die Zellgesundheit, den Erhalt des Gleichgewichts in der Zelle und das Überleben unter Stressbedingungen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und ist von den Wörtern „auto“ (selbst) und „phagein“…

Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine des Lebens und die grundlegenden Bausteine von Proteinen, die in allen lebenden Organismen vorkommen. Du kannst dir Aminosäuren auch wie Buchstaben des Alphabets vorstellen, aus denen verschiedene Wörter (hier Proteine) gebildet werden können. Proteine sind essenziell für viele lebenswichtige Funktionen im Körper, wie zum Beispiel den Aufbau und die Reparatur von…

Anthocyane 

Anthocyane gehören zu den Flavonoiden, einer Untergruppe der Polyphenole, die zu den  sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie sind Farbstoffe in vielen Früchten und Gemüsesorten und kommen vorwiegend in Beeren vor. Anthocyane haben antioxidative, entzündungshemmende und herzschützende Eigenschaften. Anthocyane sind die Radikalfänger der Natur. Das heißt, es sind natürliche, wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die den Körper vor freien Radikalen…

Vitamin A

Vitamin A ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin, d.h. es ist lebensnotwendig und der Körper kann es ohne Zufuhr von Stoffen nicht selbst herstellen. Es wird in zwei Formen aufgenommen: Provitamin A (meist Beta-Carotin) kommt in stark farbigem Gemüse und Obst vor, präformiertes Vitamin A (Retinolester) in tierischen Produkten wie Fleisch, Milcherzeugnissen und Fisch. Leber ist…

Antioxidans – Antioxidantien

Antioxidantien schützen den Körper vor oxidativem Stress. Das tun sie, indem sie Elektronen an freie Radikale abgeben, um diese daran zu hindern, Schaden anzurichten. Antioxidantien sind Moleküle, die Elektronen an freie Radikale spenden können, ohne selbst zum freien Radikal zu werden. Das ist ihre Besonderheit. Beispiele für Antioxidantien: Vitamin C, Tocopherole (Vitamin E), Vitamin A,…

Apoptose

Die Apoptose ist eine Form des programmierten Zelltods, der von der betreffenden Zelle selbst aktiv durchgeführt wird. Sie ist Teil des Stoffwechsels der Zelle. Im übertragenen Sinn tötet die Zelle sich selbst, wenn sie nicht repariert werden kann und etwas mit ihr nicht in Ordnung ist. Das bedeutet, die Zelle opfert sich selbst zum Wohl…

Antikarzinogen

Antikarzinogen bedeutet: dem Krebs entgegenwirkend, bzw. Krebs verhindernd. Als antikarzinogen werden häufig Substanzen bezeichnet, mit der die Wirkung eines Karzinogens, d.h. eines krebserregenden Stoffes unterdrückt oder aufgehoben wird.