Zum Inhalt springen
Gesundheit in TübingenGesundheit in Tübingen
  • Startseite
  • Pro
  • Frage-Zeiten
  • Kontra
  • Glossar
  • Unsere Vision
  • Über uns
Gesundheit in Tübingen

Vitamin A

Medizinische Fachbegriffe verständlich erklärt
Home / Vitamin A

Vitamin A

Vitamin A ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin, d.h. es ist lebensnotwendig und der Körper kann es ohne Zufuhr von Stoffen nicht selbst herstellen. Es wird in zwei Formen aufgenommen: Provitamin A (meist Beta-Carotin) kommt in stark farbigem Gemüse und Obst vor, präformiertes Vitamin A (Retinolester) in tierischen Produkten wie Fleisch, Milcherzeugnissen und Fisch. Leber ist der mit Abstand bedeutendste Vitamin-A-Lieferant.
Vitamin A ist an der Regulierung zahlreicher Stoffwechselprozesse beteiligt, z.B.:

  • der Embryonalentwicklung
  • dem Sehprozess
  • dem Wachstum und der Differenzierung von Zellen und Geweben (z.B. Schleimhäute und Immunzellen)

Weitere Funktionen umfassen u.a.:

  • Eisentransport
  • Erythrozyten Produktion (rote Blutkörperchen)
  • Hören
  • Riechen (Nasenschleimhaut)
  • Protein-, Fett und Glykoprotein Synthese (Aufbau)
  • Entgiftung (Leber)
  • Antioxidative Schutzfunktion
  • Mitochondriale Atmungskette
  • Myelin Synthese (Aufbau) im Nervensystem

Quelle: U. Gröber „Mikronährstoffe“

Anthocyane 

Lesezeit 1 Minute
Anthocyane gehören zu den Flavonoiden, einer Untergruppe der Polyphenole, die zu den  sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie sind Farbstoffe in vielen Früchten und Gemüsesorten und kommen vorwiegend in Beeren vor. Anthocyane…

Antikanzerogene

Lesezeit 1 Minute
Antikanzerogene sind Substanzen, die die Entstehung von Krebs verhindern oder zumindest hinauszögern können. Solche Stoffe verhindern Mutationen (Veränderungen des Erbgutes), oder sie greifen in die Proliferation (Wucherung von Zellen) ein.

Antikarzinogen

Lesezeit 1 Minute
Antikarzinogen bedeutet: dem Krebs entgegenwirkend, bzw. Krebs verhindernd. Als antikarzinogen werden häufig Substanzen bezeichnet, mit der die Wirkung eines Karzinogens, d.h. eines krebserregenden Stoffes unterdrückt oder aufgehoben wird.

Antioxidans /Antioxidantien

Lesezeit 1 Minute
Antioxidantien schützen den Körper vor oxidativem Stress. Das tun sie, indem sie Elektronen an freie Radikale abgeben, um diese daran zu hindern, Schaden anzurichten, bzw. sie zu neutralisieren. Antioxidantien sind…

Apoptose

Lesezeit 1 Minute
Die Apoptose ist eine Form des programmierten Zelltods, der von der betreffenden Zelle selbst aktiv durchgeführt wird. Sie ist Teil des Stoffwechsels der Zelle. Im übertragenen Sinn tötet die Zelle…

Dysbiose

Lesezeit 1 Minute
Die Dysbiose, oder auch Dysbakterie genannt, bezeichnet ein Ungleichgewicht der Darmflora, d.h. eine Fehlbesiedelung der im Darm lebenden Bakteriengemeinschaften. Bei Fehlbesiedelung ändern sich entweder die Art der Bakterien und/oder ihre…

Fettsäuren

Lesezeit 1 Minute
Fettsäuren sind Kohlenwasserstoffketten mit einem CH3-Ende (Methylende) und einem COOH-Ende. Kommt in der Kohlenwasserstoffkette eine Doppelbindung vor, handelt es sich um eine einfach ungesättigte Fettsäure. Kommen zwei oder mehr Doppelbindungen…

Freie Radikale

Lesezeit 1 Minute
Freie Radikale sind besonders reaktionsfreudige Sauerstoffverbindungen (z.B. Stickoxid, Hydroxyl-Radikal, Superoxid etc.). Sie entstehen als Zwischenprodukt von Stoffwechselvorgängen. Strukturen mit paarigen Elektronen sind stabil. Wie ein Rad, das in perfekter Balance…

Homocystein

Lesezeit 1 Minute
Das ist eine im menschlichen Körper natürlich vorkommende Aminosäure (Eiweißbaustein). Homocystein ist ein Zwischenprodukt des Eiweißstoffwechsels, das beim Abbau von Methionin entsteht. Reichert es sich im Körper an, fördert es…

In vitro

Lesezeit 1 Minute
Ein in vitro (von lateinisch: vitrum – Glas) durchgeführter Versuch bedeutet, dass er außerhalb eines lebenden Organismus durchgeführt wird und in der Regel isolierte Gewebestrukturen, Organe oder Zellen umfasst. In…

In vivo

Lesezeit 1 Minute
Der Begriff in vivo (von lateinisch: vivo – Leben) bedeutet „im Lebenden“ und charakterisiert Reaktionen bzw. Abläufe, die im lebenden Organismus unter physiologischen Bedingungen stattfinden. In vivo erfolgt u.a. die…

Kohortenstudie

Lesezeit 1 Minute
Eine Kohortenstudie ist eine Studie, in der exponierte und nicht exponierte Personen beobachtet und miteinander verglichen werden bez. des jeweiligen Risikos (Krankheit, Tod).

L-Glutathion

Lesezeit 1 Minute
L-Glutathion ist das stärkste körpereigene antioxidative Schutzsystem des Körpers. Es schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale (oxidative Stoffe), denn diese sind eine Gefahr für viele Zellbestandteile.L-Glutathion ist an…

Mikrobiom

Lesezeit 3 Minuten
Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die deinen Köper besiedeln (Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen). Es ist eine komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen, die in verschiedenen Teilen des Körpers, wie…

Mitochondrien

Lesezeit 1 Minute
Mitochondrien sind wichtige Organellen in den eukaryotischen Zellen, Prokaryoten (Lebewesen ohne Zellkern) enthalten keine Mitochondrien. Sie werden auch als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet, d.h. sie dienen vor allem als Energieproduzenten…

Neuroprotektion

Lesezeit 1 Minute
Mit Neuroprotektion ist gemeint, dass die Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark vor Schädigung geschützt werden und die Regeneration der Nervenzellen gefördert wird.  Es handelt sich um eine Art “Bodyguard”…

Neurotransmitter

Lesezeit 2 Minuten
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen spielen. Sie ermöglichen die Übertragung von Informationen und beeinflussen unsere Stimmung, Emotionen und…

Neurotransmitter

Lesezeit 2 Minuten
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen spielen. Sie ermöglichen die Übertragung von Informationen und beeinflussen unsere Stimmung, Emotionen und…

Niacin (Vitamin B3)

Lesezeit 1 Minute
Niacin ist ein Synonym für Vitamin B3. Vitamin B3 wirkt als epigenetischer Modulator. Das heißt, wenn im Körper Schädigungen der DNA (Erbsubstanz) auftreten, kommen sogenannte DNA-Reparaturenzyme zum Einsatz, die Vitamin…

Nitrosativer Stress

Lesezeit 1 Minute
Hierbei handelt es sich um eine besondere Form von oxidativem Stress, bei der Stickstoffmonoxid-Radikale (NO-Radikale) am Oxidationsprozess beteiligt sind. Durch diese NO-Radikale kommt es zur Bildung hochgiftiger Substanzen, und dadurch…

Omega-3-Fettsäuren

Lesezeit 2 Minuten
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, d.h. sie haben mehrere Doppelbindungen in der Kohlenwasserstoffkette. Omega-3-Fettsäuren können nicht selbständig im Körper hergestellt werden, d.h. wir sind davon abhängig, sie äußerlich (über die…

Oxidativer Stress

Lesezeit 1 Minute
Oxidation beschreibt den Prozess, bei dem ein Molekül ein Elektron abgibt, oder es ihm im Fall von freien Radikalen entrissen wird. Von oxidativem Stress spricht man, wenn das Gleichgewicht zwischen…

Placebokontrollierte Doppelblindstudie

Lesezeit 1 Minute
Eine Doppelblindstudie ist eine randomisierte kontrollierte Studie, bei der weder der Versuchsleiter (z.B. der Arzt) noch die Studienteilnehmer (Patienten) Kenntnis über die jeweilige Gruppenzugehörigkeit (Kontrollgruppe) haben. Bei placebokontrollierten klinischen Studien…

Polyphenole

Lesezeit 2 Minuten
Polyphenole sind eine Unterkategorie der sekundären Pflanzenstoffe, d.h. von chemischen Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden.  Diese Stoffe schützen die Pflanze u.a. vor oxidativen Einflüssen wie starker UV-Strahlung. Sie sind…

Prostaglandine

Lesezeit 1 Minute
Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen. Sie werden von den Zellen im Körper produziert und ähneln Gewebshormonen, da sie auf bestimmte Zellen oder Gewebe wirken. Sie werden in zwei Schritten aus der…

Quercetin

Lesezeit 1 Minute
Das Polyphenol Quercetin ist ein Farbstoff, der natürlich in vielen Pflanzen, Früchten und Gemüsearten vorkommt. Der sekundäre Pflanzenstoff ist eines der häufigsten in der Natur vorkommenden Flavonoide. Es ist u.a…

Sekundäre Pflanzenstoffe

Lesezeit 1 Minute
Sekundäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Schutz der Pflanzen vor Krankheiten oder Fraßfeinden sowie bei der Anziehung von Bestäubern. Einige…

Somatropin / Somatotropin

Lesezeit 1 Minute
Somatropin, Somatotropin oder auch Somatotropes Hormon, sind Synonyme. Es kommt als Wachstumshormon im menschlichen und tierischen Organismus vor, und wird im Hypophysenvorderlappen im Gehirn gebildet. Somatropin ist essentiell für ein…

T-Helferzellen

Lesezeit 1 Minute
Die T-Helferzellen sind eine spezielle Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die in unserem Körper vorkommen. Weiße Blutkörperchen sind Teil unseres Immunsystems und helfen dabei, unseren Körper vor Krankheiten zu schützen. …
blank
  • Unsere Vision
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 Gesundheit in Tübingen - Alle Rechte vorbehalten

Cookie-Zustimmung verwalten

Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Pro
  • Frage-Zeiten
  • Kontra
  • Glossar
  • Unsere Vision
  • Über uns