Vitamin A ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin, d.h. es ist lebensnotwendig und der Körper kann es ohne Zufuhr von Stoffen nicht selbst herstellen. Es wird in zwei Formen aufgenommen: Provitamin A (meist Beta-Carotin) kommt in stark farbigem Gemüse und Obst vor, präformiertes Vitamin A (Retinolester) in tierischen Produkten wie Fleisch, Milcherzeugnissen und Fisch. Leber ist der mit Abstand bedeutendste Vitamin-A-Lieferant.
Vitamin A ist an der Regulierung zahlreicher Stoffwechselprozesse beteiligt, z.B.:
- der Embryonalentwicklung
- dem Sehprozess
- dem Wachstum und der Differenzierung von Zellen und Geweben (z.B. Schleimhäute und Immunzellen)
Weitere Funktionen umfassen u.a.:
- Eisentransport
- Erythrozyten Produktion (rote Blutkörperchen)
- Hören
- Riechen (Nasenschleimhaut)
- Protein-, Fett und Glykoprotein Synthese (Aufbau)
- Entgiftung (Leber)
- Antioxidative Schutzfunktion
- Mitochondriale Atmungskette
- Myelin Synthese (Aufbau) im Nervensystem
Quelle: U. Gröber “Mikronährstoffe”